Manuela Stacke
Streaming, Film & TV
Eine Serie von Dani Levy (8x45) produziert von X-Filme Creative Pool für Paramount +
Die 13jährige Lisa kümmert sich um ihren kleinen Bruder Paul, der an der sogenannten "Mondscheinkrankheit" leidet und sich nicht dem Sonnenlicht aussetzen darf. Als Lisa sich in Simon verliebt, verbringt sie immer weniger Zeit mit ihrem isolierten Bruder. Als Pauls Zustand sich verschlechtert ist Lisa zwischen Sorge um den Bruder und erster Liebe hin und hergerissen.
MONDSCHEINKINDER ist eine Produktion der LUNA-Film GmbH in Co-Produktion mit HFF Potsdam, HFF München und RBB, SWR und BR.
Die fünfteilige rbb-Dokumentationsreihe „Die Entdeckung der Heimat – Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ mit ihrem Presenter Fabian Hinrichs begibt sich auf Fontanes Spuren, um die Geschichte der Region Berlin-Brandenburg neu zu erkunden und in die Welt des märkischen Romanciers einzutauchen.
ENE MENE BU ist die zehnminütige Mitmach-Bastelsendung des Kika. Sie setzt sich aus kurzen Filmen zusammen, die Kinder beim kreativen Experimentieren oder Basteln zeigen.
REDAKTION & FORMATENTWICKLUNG
High-End-Serien, Doku- und Fiktionfilme.
REGIE
Fiktionale Formate für Kino, Fernsehfilm und Serie
Dokuformate, Erfahrung in Greenbox, CGI und Kombinationen mit Realfilm und 2D
PRODUKTION
Dokuserien
Manuela Stacke
mail (at) manuelastacke.de
Ich bin Manuela Stacke.
Ich mache Filme und mehr.
Vorbereitungen zum nächsten Kikaninchen-Drehblock, produziert von Studio TV Film
Co-Regie für zwei 45-minütige Filme
Projektleitung: Johannes Unger.
Produktion und Regie von Fernsehdokumentationen und Reportagen
Regie für fiktionale Formate: Kino, Fernsehfilm und Serie.
Studioregie in Greenbox, CGI und für Kombinationen mit Realfilm und 2D.
Formatentwicklungen für Doku- und Fiction-Filme und -Serien
manu.stacke@gmx.de
0163 255 229 1
Seit 2021 Development Executive und Creative Producer
Seit 2001 arbeite ich im Bereich Kinderfernsehen. Für den Kinderkanal von ARD/ZDF produziere ich seit 2012 kontinuierlich Beiträge und Filme für das Vorschulprogramm.
Mein Spezialgebiet ist die Forschung zum Drehen mit Kindern.
Kontinuierlich arbeite ich an neuen Stoffen für Kinder-Dokuserien und fiktionalen Serien für Erwachsene.
Der Weiterentwicklung von bestehenden Sendungen gilt ein großer Teil meiner Arbeit. Die finalen Pilot-Konzepte realisiere ich als Regisseurin und Produzentin.
ENE MENE BU ist eine Mitmach-Sendung des KiKA. Das Ziel der Sendung ist es, Kinder zu inspirieren und zu ermutigen, kreativ zu basteln, zu spielen und zu experimentieren. Wir wollen Kinder porträtieren, die selbstbewußt und frei vor der Kamera agieren und sich intensiv mit einer Sache beschäftigen.
Wie können wir es schaffen, dass Kinder sich vor der Kamera wohlfühlen? Ausschlaggebend ist häufig der Einstieg in eine Aktion. Manche Kinder sind verunsichert, was von ihnen erwartet wird. Es hat sich als hilfreich erwiesen, die Aktion von einem Erwachsenen beginnen zu lassen. Die Selbstverständlichkeit, mit der der Erwachsene die Kamera ignoriert und den Fokus auf den Inhalt der Aktion legt, hilft den Kindern häufig über die erste Unsicherheit hinweg. Sobald die Kinder ganz bei der Sache sind, kann sich der Erwachsene zurückziehen.
Um Geschichten und Lieder lebendig zu machen, arbeiten wir häufiger mit einfachen Animationstechniken. Die Idee ist dabei, die Animation sowohl kindlich als auch reduziert einzusetzen, so dass die Basteleien und Zeichnungen der Kinder mit ihrem Charakter im Zentrum bleiben.
Seit 2001 arbeite ich für verschiedene Sender und Redaktionen als Regisseurin. Schon während meines Studiums an der Filmhochschule München habe ich sowohl dokumentarisch gearbeitet als auch Spielfilme inszeniert.
Vor meinem Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen München habe ich Theater- Film und Medienwissenschaft sowie Kunstpädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert. Noch vor Ende meines Regiestudiums habe ich als Regieassistentin für zwei Spielzeiten am Berliner Ensemble gearbeitet, um die Arbeitsweise von Theaterregisseuren kennenzulernen.
Im Fach Kunstpädagogik hatte ich die Möglichkeit, über zwei Jahre in der Hauptklasse Plastik künstlerisch im Atelier auch mit ungewöhnlichen Materialien zu arbeiten.
Bei meiner Arbeit als Medienpädagogin in Kinder- und Jugendpsychiatrien arbeitete ich vorwiegend mit dem Medium Fotografie.
Im Kinobereich habe ich in unterschiedlichen Gewerken gearbeitet. Der Abschlußfilm MONDSCHEINKINDER war eine Zusammenarbeit von HFF München und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF (damals HFF Potsdam).
1970 geboren in Heidelberg. Studium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in den Fächern Kunstpädagogik, Theater-, Film- und Medienwissenschaften.
Studium im Fach Dokumentarfilm und Fernsehjournalismus an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Diplomabschluss mit dem Kinofilm Mondscheinkinder.
Seit 2001 Arbeit als Regisseurin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendfilm.
2003/2004 Regieassistenz am Berliner Ensemble bei George Tabori und Peter Zadek.
Seit 2012 Arbeit als Produzentin für das KiKA Vorschulprogramm.
Seit 2021 Redakteurin für die German Original Serien von Paramount
Lebt mit Mann und drei Kindern in Berlin
Ene Mene Bu (KiKA)
Kollegen, mit denen ich über die Jahre besonders eng und vertrauensvoll zusammenarbeite und mit denen ich auch als eingespieltes Team Projekte übernehmen kann, stelle ich hier vor.
Studium im Fach Film- und Fernsehkamera an der HFF Potsdam-Babelsberg Konrad Wolf
Seit 2006 arbeitet er als freier Kameramann im Kino- und TV-Bereich. Neben fiktiven Formaten wie Tatort und Löwenzahn für Regisseure wie Dietrich Brüggemann und Axel Ranisch dreht er auch Dokumentarfilme, unter anderem mit Robert Thalheim.
Kontinuierlich dreht er die Kinofilme von Dietrich Brüggemann wie Renn, wenn Du kannst (2009), 3 Zimmer/ Küche/ Bad (2011), Kreuzweg (2013) und Heil (2015).
Für verschiedene Auftraggeber ist Alexander Sass als Kameramann weltweit unterwegs und hat über zwanzig Länderporträts vor allem in Afrika, Südamerika und Asien gedreht. Er gehörte zu den Ersten, die mit Hilfe von Drohnen filmen.
Alexander Sass lebt in Potsdam.
Dirk Schreier studierte von 1996 bis 2000 u.a. Wirtschaftspädagogik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Anglistik und Germanistik in Köln.
Von 2000 bis 2007 studierte Dirk Schreier Schnitt/Montage an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam mit dem Abschluss als Diplom-Schnittmeister.
Fortan arbeitet er als freier Cutter, Cutterassistent und
Postproduktionssupervisor für verschiedene Produktionsfirmen in Köln und Berlin. Seit 2005 arbeitet er ebenso als freier Autor und Regisseur für dokumentarische Produktionen.
Mit dem Animationsfilm Jam Session (Regie Izabela Plucinska) gewann Dirk Schreier den Silbernen Bären (Kurzfilm) auf der Berlinale 2005. Neben Mondscheinkinder arbeitete Dirk Schreier als Cutter auch für den Kinospielfilm Unschuld des Regisseurs Andreas Morell. Für den RBB schneidet Dirk Schreier dokumentarische, serielle Formate, wie z.B. Geheimnisvolle Ort, aber auch Langfilme.
Dirk Schreier lebt in Berlin.
Designstudium in Aachen mit Schwerpunkt Zeichnerische Gestaltung
Seit 1995 tätig als freischaffender Diplom-Designer Studium im Fach Animation an der HFF Potsdam-Babelsberg Konrad Wolf
Seit 2006 freischaffender Storyboard-Zeichner, Illustrator und Animation Artist unter anderem für arte, 3SAT und KiKA. Harald Kögler wirkte als Zeichner und Animator an Grit Lederers Film Botticelli mit.
Lehrtätigkeit in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung zu Kunst und Film.
Harald Kögler lebt in Berlin.
Steinmetzlehre und Ausbildung als Restaurator, später Bildhauerei-Studium an der Akademie der Bildenden Künste München.
Jahrelange Erfahrung als Kinder- und Jugendbetreuer auf Ferienfreizeiten.
Als Musiker, Sänger und Komödiant tritt er mit der Band Café Unterzucker auf. Seit 2009 arbeitet Anton Gruber für die Sendung Kikaninchen. Auch für Kino- und Fernsehfilme betreut er Kinder und wirkt als komödiantische Seele der Produktion, zum Beispiel für Filme des Regisseurs Aron Lehmann.
2019 eröffnete Anton Gruber mit gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin einen Buchladen mit Kulturprogramm am Ammersee, wo er auch zu Hause ist.
Designstudium in Aachen mit Schwerpunkt Zeichnerische Gestaltung
Seit 1995 tätig als freischaffender Diplom-Designer Studium im Fach Animation an der HFF Potsdam-Babelsberg Konrad Wolf
Seit 2006 freischaffender Storyboard-Zeichner, Illustrator und Animation Artist unter anderem für arte, 3SAT und KiKA. Harald Kögler wirkte als Zeichner und Animator an Grit Lederers Film Botticelli mit.
Lehrtätigkeit in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung zu Kunst und Film.
Harald Kögler lebt in Berlin.
Steinmetzlehre und Ausbildung als Restaurator, später Bildhauerei-Studium an der Akademie der Bildenden Künste München.
Jahrelange Erfahrung als Kinder- und Jugendbetreuer auf Ferienfreizeiten.
Als Musiker, Sänger und Komödiant tritt er mit der Band Café Unterzucker auf. Seit 2009 arbeitet Anton Gruber für die Sendung Kikaninchen. Auch für Kino- und Fernsehfilme betreut er Kinder und wirkt als komödiantische Seele der Produktion, zum Beispiel für Filme des Regisseurs Aron Lehmann.
2019 eröffnete Anton Gruber mit gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin einen Buchladen mit Kulturprogramm am Ammersee, wo er auch zu Hause ist.
Manuela Stacke