Manuela Stacke
Streaming, Film & TV

Der Scheich
Redaktion

Eine Serie von Dani Levy (8x45) produziert von X-Filme Creative Pool für Paramount +

Unverschuldet gerät Ringo in das Visier der Schwarzwald-Mafia. Um sich und seine Familie freizukaufen, entwickelt der erstaunlich begabte Geschichtenerzähler sein Alter Ego als angeblicher Scheich. Ein einziger gefälschter Bankauszug genügt, um ihm in der benachbarten Schweiz sämtliche Türen zu Politik und Wirtschaft zu öffnen. Was daraus entsteht, ist eine der lustigsten und zugleich tragischsten Possen des Kapitalismus.

MONDSCHEINKINDER
REGIE

Die 13jährige Lisa kümmert sich um ihren kleinen Bruder Paul, der an der sogenannten "Mondscheinkrankheit" leidet  und sich nicht dem Sonnenlicht aussetzen darf. Als Lisa sich in Simon verliebt, verbringt sie immer weniger Zeit mit ihrem isolierten Bruder. Als Pauls Zustand sich verschlechtert ist Lisa zwischen Sorge um den Bruder und erster Liebe hin und hergerissen.
MONDSCHEINKINDER ist eine Produktion der LUNA-Film GmbH in Co-Produktion mit HFF Potsdam, HFF München und RBB, SWR und BR.

Auszeichnungen
PUBLIKUMSPREIS MAX-OPHÜLS-FESTIVAL Saarbrücken 2006
GOLDENER SPATZ „BESTER KINO- UND TV-SPIELFILM“ 2007 u.a.
Mehr dazu unter "Kino"

Die Entdeckung der Heimat
Co-Regie Folge 2&4

Die fünfteilige rbb-Dokumentationsreihe „Die Entdeckung der Heimat – Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ mit ihrem Presenter Fabian Hinrichs begibt sich auf Fontanes Spuren, um die Geschichte der Region Berlin-Brandenburg neu zu erkunden und in die Welt des märkischen Romanciers einzutauchen.

Deutschland 2019

ENe mene bu
PRODUKTION und REGIE

ENE MENE BU ist die zehnminütige Mitmach-Bastelsendung des Kika. Sie setzt sich aus kurzen Filmen zusammen, die Kinder beim kreativen Experimentieren oder Basteln zeigen.

Auszeichnung
GRIMME-PREIS in der Kategorie Kinder&Jugend 2016
2024

ZEIT VERBRECHEN

Die Anthologie-Serie (4x60) feiert Weltpremiere in der Panorama-Sektion auf der Berlinale 2024

SERIE (6x45) in Arbeit

Eine Produktion von "The Amazing Film Company"
Mein Profil

REDAKTION & FORMATENTWICKLUNG
High-End-Serien, Doku- und Fiktionfilme.

REGIE
Fiktionale Formate für Kino, Fernsehfilm und Serie
Dokuformate, Erfahrung in Greenbox, CGI und Kombinationen mit Realfilm und 2D

PRODUKTION
Dokuserien

Kontakt

Manuela Stacke

mail (at) manuelastacke.de

Ich bin Manuela Stacke.
Ich mache Filme und mehr.

Aktuell

2019

Kikaninchen

Vorbereitungen zum nächsten Kikaninchen-Drehblock, produziert von Studio TV Film

RBB Reihe FONTANE

Co-Regie für zwei 45-minütige Filme

Projektleitung: Johannes Unger.

Kurz und Knapp

Leistungen

Produktion und Regie von Fernsehdokumentationen und Reportagen

Regie für fiktionale Formate: Kino, Fernsehfilm und Serie.

Studioregie in Greenbox, CGI und für Kombinationen mit Realfilm und 2D.

Formatentwicklungen für Doku- und Fiction-Filme und -Serien

Kontakt

manu.stacke@gmx.de

0163 255 229 1

Viacom/Paramount  

Seit 2021 Development Executive und Creative Producer  

Serien

DER SCHEICH
Trailer
2022

DER SCHEICH

DER SCHEICH erzählt eine unglaublich kühne Hochstapler-Geschichte, inspiriert von wahren Lügen: Ein Mann, der kaum lesen und schreiben kann, bringt mit seinen betrügerischen Investitionen die Finanzmacht Schweiz an den Rand einer Staatskrise.

EINE SERIE VON DANI LEVY (8x45)
Eine Produktion der X-Filme Creative Pool
A THIN LINE

Als die Cyberaktivistinnen Anna und Benni nach einem Hackerangriff auf die Machenschaften der Regierung auffliegen, radikalisiert sich Bennis Kampf gegen die Klimakatastrophe zunehmend, während ihre Zwillingsschwester sich für eine Zusammenarbeit mit dem BKA entscheidet.

Eine Serie von Weydemann Bros. (6x45)
TURMSCHATTEN

Ephraim Zamir bringt nach einem tödlichen Anschlag auf seine Adoptivtochter zwei Neonazis in seine Gewalt. Im Internet fordert er eine schnell wachsende Online-Community zu einer Abstimmung über Leben und Tod seiner zwei Geiseln auf.

Turmschatten ist eine Fernsehserie von The Amazing Film Company nach dem gleichnamigen Roman von Peter Grandl. (6x45)
ZEIT Verbrechen Spurensuche

Das Doku-Format basierend auf einem der erfolgreichsten deutschen True Crime Podcasts. Host Sabine Rückert und ihr Team vertiefen ihre wichtigsten Fälle, beleuchten neue Aspekte und diskutieren deren Bedeutung für die Gesellschaft als Ganzes.

ZEIT VERBRECHEN

Zeit Verbrechen ist eine Miniserie, bestehend aus vier einzelnen Filmen von jeweils 60 Minuten Länge. Sie basiert auf den Kriminalrecherchen von Sabine Rückert und anderen Zeit-Reportern und deren wöchentlichen Podcasts. Regie führten Helene Hegemann, Faraz Shariat, Mariko Minoguchi und Jan Bonny.

Anthologie-Serie produziert von X-Filme Creative Pool

Filme

ZEIT VeRbrechen
Trailer

LOVE BY PROXY

Als die junge US-Amerikanerin Earlie Thomas nach Ghana reist, um dort das Erbe ihres ermordeten Vaters anzutreten, gerät sie plötzlich in Lebensgefahr. Ralf, ihr Geliebter aus Deutschland, versucht mit allen Mitteln, sie in Sicherheit zu bringen. 

REGIE Faraz Shariat
Inspiriert von der ZEIT VERBECHEN Podcast Folge: Die Venusfalle
DEZEMBER

Tim ist mit Freunden im Klub und genießt den Abend in vollen Zügen. Die ausgelassene Stimmung kippt, als er plötzlich die Kontrolle verliert. Wenig später wird er von einem Krankenwagen auf der Straße eingesammelt, doch die Sanitäter*innen sehen keinen Handlungsbedarf. Auch die Polizei ist nicht bereit, Tim nach Hause zu bringen. Der 18-Jährige macht sich allein auf den Weg. Er wird den Weg nach Hause nicht mehr finden. 

REGIE Mariko Minoguchi
Nach der ZEIT VERBRECHEN Podcast Folge: 110 - Bei Anruf Tod
DER PANTHER

Johnny nennt sich „der Panther“. Er ist ein Trickser und Fummler, ein total netter Kerl und ein rücksichtsloser Krimineller, eine menschliche Katastrophe und ein liebender Vater; aber vor allem ist er ein Spieler. Als V-Mann wird er sie alle austricksen, Bullen und Gangster. Denn ein Panther denkt nur an sich selbst, muss frei sein, muss allein sein.

REGIE Jan Bonny
Inspiriert von der ZEIT VERBRECHEN Podcast-Folge: Unter Wölfen
DEINE BRÜDER

Cem und seine fünf besten Freunde kennen sich seit Kindheitstagen. Doch Cem verändert sich. Er wird brutaler und härter, er bedroht seine Freunde und versetzt ihre Familien in Panik. Bis die Angst der Gruppe vor ihrem Anführer so groß wird, dass sie sich in einem brutalen Akt von Selbstjustiz entlädt.

REGIE Helene Hegemann

Produktion


Kinderfernsehen


Seit 2001 arbeite ich im Bereich Kinderfernsehen. Für den Kinderkanal von ARD/ZDF produziere ich seit 2012 kontinuierlich Beiträge und Filme für das Vorschulprogramm.
Mein Spezialgebiet ist die Forschung zum Drehen mit Kindern.


NEUE FORMATE

Kontinuierlich arbeite ich an neuen Stoffen für Kinder-Dokuserien und fiktionalen Serien für Erwachsene.
Der Weiterentwicklung von bestehenden Sendungen gilt ein großer Teil meiner Arbeit. Die finalen Pilot-Konzepte realisiere ich als Regisseurin und Produzentin.

Sendungen

Ene Mene Bu
Filmbeispiel "Maisstärke"
DEr dokumentarische Ansatz

ENE MENE BU ist eine Mitmach-Sendung des KiKA. Das Ziel der Sendung ist es, Kinder zu inspirieren und zu ermutigen, kreativ zu basteln, zu spielen und zu experimentieren. Wir wollen Kinder porträtieren, die selbstbewußt und frei vor der Kamera  agieren und sich intensiv mit einer Sache beschäftigen.

ICH BIN ICH
Das Doku–Format „ICH bin ICH“ des KiKA zeigt, wie Vorschulkinder kleinen Alltagsherausforderungen begegnen. In der Pilotstaffel 2017 habe ich die Produktion und Regie für die Folge "Alice und ihr Gartenhäuschen" übernommen. 

weiterlesen

CREDITS KAMERA Alexander Sass TON Konrad Hülsmann SCHNITT Dirk Schreier REDAKTION Silvia Keil
ENE MENE BU
ENE MENE BU ist die zehnminütige Mitmach-Bastelsendung des Kika. Von 2011 bis heute habe ich über 80 Filme als Produzentin und Regisseurin hergestellt. ENE MENE BU gewann den Grimme-Preis Kinder und Jugend 2016.

weiterlesen

In der KiKA-Mediathek sind über einhundert Sendungen online abrufbar. CREDITS KAMERA Alexander Sass, Andreas Gockel TON Konrad Hülsmann, Tobias Rüther, Leschek Faber SCHNITT Dirk Schreier TONSTUDIO Retox Studio Fernand Kenzler REDAKTION Diana Jung, Peter Kroker, Monika Gröller
ENE MENE BU – ONLINE-ANGEBOT FÜR ERWACHSENE
Begleitend zu ENE MENE BU bietet die KiKA-Mediathek fünfminütige Filme für Erwachsene an.  Pädagogen geben Tipps zur Umsetzung der gezeigten Aktionen und liefern weitere Anregungen. Zur Zielgruppe gehören neben Eltern auch Erzieher und Lehrer.

weiterlesen

Neben den Hinweisen zu Materialen werden dabei auch pädagogische Fragen behandelt, wie zum Beispiel: Wie können wir Kinder dabei unterstützen, sich in eine Sache zu vertiefen? Wir lernen Kinder selbstverständlich, dass zum Basteln auch das Aufräumen gehört? Wie gewöhnen wir die Kinder daran, auch mit Misserfolgen umgehen zu können? CREDITS KUNSTPÄDAGOGEN Beate Honer, Anna Morlinghaus, Meike Dölp, Susanne Lars, Julia Neumann, Julia Persichilli, Carolin Schulz KAMERA Alexander Sass, Andreas Gockel TON Konrad Hülsmann, Tobias Rüther, Leschek Faber SCHNITT Dirk Schreier TONSTUDIO Retox Studio Fernand Kenzler REDAKTION Diana Jung, Peter Kroker, Monika Gröller

Weiterentwicklung von Formaten

Charlotte Frühstückt
Filmbeispiel
PILOT „KLEINKIND“
Im Pilot „Kleinkind“ wurde theoretisch und praktisch erforscht, welche Rahmenbedingungen bei Dreharbeiten mit Ein- bis Dreijährigen zu entspannten Kindern und gutem Ergebnis führen.

weiterlesen

Das Format „Kleinkind“ wurde 2017/18 für ENE MENE BU verwirklicht. Geforscht wurde in zwei Blöcken, sowohl während des gewohnten Kita-Alltags der Kinder als auch in inszenierten Settings wie einer Studioatmosphäre.
PILOT „GESCHICHTEN ERZÄHLEN“
Wie können Kinder beim kreativen Spielen und Erfinden von Geschichten dokumentarisch beobachtet werden? Und inwiefern ist die mangelnde Dramaturgie dieser erfundenen Geschichten ein Problem? In Zusammenarbeit mit der Theaterpädagogin Gudrun Bahrmann fand ein einwöchiger Workshop mit Kindern im Alter zwischen 6-12 Jahren statt.

weiterlesen

Es entstanden mit zwanzig Kindern über zehn Filme, in denen Kinder Geschichten frei erzählen oder spielen. In einer zweiten Phase wurde getestet und analysiert, wie diese beim Zielpublikum ankamen. Dramaturgische Mängel wie Redundanzen und Logikfehler führten zu sinkender Aufmerksamkeit - unabhängig davon, mit wie viel Spaß eine Geschichte vorgetragen oder gespielt wurde
PILOT „WAS GESCHIEHT?“
Im Auftrag der KiKA-Redaktion wurden Konzept und Pilot entwickelt, wie sich Kinder sich im Kontext "Basteln & Malen" frei und selbstbewusst vor der Kamera bewegen können. Beim freien Experimentieren mit Material wurde die größte Kreativität und Lockerheit erreicht. Ausgangspunkt für die Wahl der Materialien waren Situationen, in denen Kinder neugierig sind, aber häufig gebremst werden. 

weiterlesen

Besonders hilfreich war die Dreharbeiten damit zu beginnen, dass sich die Kinder gemeinsam mit einem Kunstpädagogen dem Material vor der Kamera annähern. Sobald die Kinder sich in der Drehsituation und mit dem Material sicher fühlten, konnten sich die Pädagogen zurückziehen und nur bei Fragen oder kritischen Situationen eingreifen.
PILOT „KIKANINCHEN”
In der Pionierphase der erfolgreichen Dachmarke KiKANINCHEN habe ich den Pilotfilm „Zahl 2“ in Szene gesetzt. Auch das Drehbuch habe ich hierfür erarbeitet.

weiterlesen

KiKANiNCHEN ist eine Kombination aus CGI, Realdreh und klassischer 2D Cut-Out Animation. CREDITS DARSTELLER Christian Bahrmann (Christian), Julia Becker (Jule), Stefanie Bock (Anni) und Kikaninchen (Stimme: Maxi Häcke) REGIE Manuela Stacke, Patrick Schlosser, Markus F. Adrian, Julian Plica u.a. AUTOREN Paul Schwarz, Annette Walther, Anja Flade, Helge May, Anne Knigge, Melanie Kuss u.a. KIKANINCHEN DESIGN UND WELT Katrin Lahr MUSIK Udo Schöbel PRODUCER Katrin Gröndahl REDAKTION Matthias Franzmann, Diana Jung, Peter Kroker, Silvia Keil AUFTRAGGEBER KiKA
PILOT „MOOD“
Vorschulkinder treffen und interagieren mit Kikaninchen. Aufgabe war es, die Dreharbeiten an die Altersgruppe der 4-6 Jährigen so anzupassen, dass die Kinder entspannt sind und mit Spaß agieren. 

weiterlesen

Geforscht wurde, inwieweit mit reinen Spielsituationen gearbeitet werden kann, die den Kindern größtmögliche Freiheit gibt und nur einzelne Textbausteine vorgibt.
PILOT „SCHNIPSELGESCHICHTEN“
In der KiKANiNCHEN-Welt treten animierte 2D-Figuren in der Optik von gerissenem Tonpapier auf. Entwicklung mehrerer Pilotfilme, in deren Zentrum die Entstehung dieser 2D Figuren steht. Der Pilot arbeitet sowohl mit realen Tonpapierschnipseln als auch mit digitalen Elementen. Ziel war es, die Haptik des Tonpapiers so stark wie möglich zu erhalten.

weiterlesen

Der Pilot arbeitet sowohl mit realen Tonpapierschnipseln als auch mit digitalen Elementen. Ziel war es, die Haptik des Tonpapiers so stark wie möglich zu erhalten.
was geschieht?
Filmbeispiel "Gips"
Die Arbeitsweise

Wie können wir es schaffen, dass Kinder sich vor der Kamera wohlfühlen? Ausschlaggebend ist häufig der Einstieg in eine Aktion. Manche Kinder sind verunsichert, was von ihnen erwartet wird. Es hat sich als hilfreich erwiesen, die Aktion von einem Erwachsenen beginnen zu lassen. Die Selbstverständlichkeit, mit der der Erwachsene die Kamera ignoriert und den Fokus auf den Inhalt der Aktion legt, hilft den Kindern häufig über die erste Unsicherheit hinweg. Sobald die Kinder ganz bei der Sache sind,  kann sich der Erwachsene zurückziehen.

In ENTWICKLUNG

STUDIO ER & SIE
In der tragikomischen TV-Serie kämpft eine alleinerziehende Mutter um ein neues Leben. Sie hat einen Sohn, aber keinen Mann, dafür ist ihre Mutter eine Belastung. In der süddeutschen Provinz der 70er Jahre hat sie es nicht leicht, erst recht nicht, als sie eine Karriere als Sex-Talkerin im Fernsehen anstrebt.
DIE BAUERNHOFBANDE
Mehrere Familien mit Kindern im Vorschulalter verbringen ihre Ferien auf einem Bauernhof. Unter lockerer Anleitung von Mitarbeitern des Hofes und Fachpädagogen aus den Bereichen Kunst, Musik und Technik experimentieren die Vorschulkinder mit dem, was es auf dem Bauernhof gibt.
DIE QUIPSE – LIVEACTION- UND ANIMATIONSSERIE
Leitung des Writers Room zur Analyse und Überarbeitung des Serienkonzepts "Die Quipse" im Auftrag von Mack Media.
Max und Moritz
Filmbeispiel Animation
Pilot "Geschichten erzählen"

Um Geschichten und Lieder lebendig zu machen, arbeiten wir häufiger mit einfachen Animationstechniken. Die Idee ist dabei, die Animation sowohl kindlich als auch reduziert einzusetzen, so dass die Basteleien und Zeichnungen der Kinder mit ihrem Charakter im Zentrum bleiben.

Tv Regie

Seit 2001 arbeite ich für verschiedene Sender und Redaktionen als Regisseurin. Schon während meines Studiums an der Filmhochschule München habe ich sowohl dokumentarisch gearbeitet als auch Spielfilme inszeniert.

Kinder

Kikaninchen

Kikaninchen ist die Dachmarke des KiKA. Von 2009 -2019 entstanden eine Vielzahl an Kurzfilmen, die in CGIProduktion mit Kombinationen von 3D-, 2D-Figuren und Realfilm umgesetzt wurden. Gedreht wurde in der Greenbox mit Schauspielern und Vorschulkindern, produziert von der Studio-TV-Film.

Ente à la Lucy

15-minütiger Spielfilm für die Reihe „Geschichten von Überall“ der European Broadcast Union 2011. Die Geschichte handelt von einem gehörlosen Mädchen, die sich von ihrem ängstlichen Vater emanzipiert. Gedreht wurde mit einer gehörlosen Hauptdarstellerin und einer Gebärdendolmetscherin. Produziert wurde der Film von Askania Media Filmproduktion.

Löwenzähnchen

Löwenzähnchen ist seit 2012 die kleine Schwester von „Löwenzahn“. In der Sendung trifft Fritz Fuchs‘ Hund Keks Tiere vom Bauernhof und aus unserer Natur. Regie in Staffel 1 & 2.

Ene Mene Bu

Seit 2011 Regie in über 80 Filme für die Bastel- und Mitmach-Sendung "Ene Mene Bu". Dazu gehören Porträts von Kindern, Bilderrätsel und Animationen. Viele dokumentarisch-beobachtende Filme zeigen Kinder, die mit ungewöhnlichen Materialien experimentieren. Die Sendung wurde 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

ICH BIN ICH

„ICH BIN ICH“ ist ein Doku-Format mit und für Vorschulkinder, welches seit 2017 im KiKA läuft. Regie bei der Folge 04/Staffel 1 "Alice und ihr Gartenhäuschen".
aus dem Bereich Kinder
Filmbeispiel

Familie

Löwenzahn

Für die ZDF-Sendung „Löwenzahn“ entstanden von 2007-2014 szenische und dokumentarische Einspielfilme. Neben Dokus über Tiere waren dies häufig Erklärfilme: Wie funktioniert das Gedächtnis? Was passiert, wenn jemand stirbt? Wie versorgt man ein Neugeborenes? Wie entwickelt sich unser Gebiss?

Fortsetzung folgt…

Das 25-minütige Dokuformat lief bis 2011 und ist der Vorgänger der Sendung „Schau in meine Welt“, die bis heute im KiKA und auf arte läuft. Gemeinsame Regiearbeit mit Nicole Volpert über eine sehbehinderte Jugendliche, die einen Blindenhund bekommt.

Dann hau ich eben ab

Die 30-minütige Dokumentation erzählt von vier Kindern und Jugendlichen, die von Zuhause weggelaufen sind. Die gemeinsame Regiearbeit mit Nicole Volpert lief 2001 in der ARDReihe KinderInfoKiste und war für den Axel- Springer-Preis für Nachwuchsjournalisten nominiert.
Löhwenzahn
Filmbeispiel

erwachsene

Die entdeckung der heimat

Die fünfteilige Doku Reihe des rbb basiert auf Theodor Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Das TV-Event zum 200.Geburtstag Fontanes mit dem Schauspieler Fabian Hinrichs entstand unter der Leitung von Johannes Unger, der mich als Co-Regisseurin für die Folgen "Fontanes Oderland" und "Fontanes Spreeland" engagiert hat.

Gemeinsam stark!

Die Sat.1-Serie „Gemeinsam stark“ handelt von Familien, die sich außergewöhnlichen Herausforderungen gegenübersehen. 45-minütige Reportage über eine werdende Mutter mit einer spastischen Lähmung. D 2008

Auslandsjournal – Nachwuchsfilme

Reportage über einen New Yorker Nachwuchsboxer, der von seiner Familie trainiert wird. Der Film entstand während eines vierwöchigen Aufenthalts im ARD-Studio New York.

Ene Mene Bu – Elternfilme

Seit 2012 entstehen für das Online-Angebot des KiKA Begleitfilme für Eltern, Erzieher und Lehrer, die sich mit den kunstpädagogischen Fragen beschäftigen und Tipps und Tricks zur Arbeit mit diversen Materialien bieten.
aus dem Bereich Erwachsene
Filmbeispiel

Schöne Künste

Vor meinem Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen München habe ich Theater- Film und Medienwissenschaft sowie Kunstpädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert. Noch vor Ende meines Regiestudiums habe ich als Regieassistentin für zwei Spielzeiten am Berliner Ensemble gearbeitet, um die Arbeitsweise von Theaterregisseuren kennenzulernen.



Im Fach Kunstpädagogik hatte ich die Möglichkeit, über zwei Jahre in der Hauptklasse Plastik künstlerisch im Atelier auch mit ungewöhnlichen Materialien zu arbeiten.

Bei meiner Arbeit als Medienpädagogin in Kinder- und Jugendpsychiatrien arbeitete ich vorwiegend mit dem Medium Fotografie.  

Theater

PETER ZADEK

Henrik Ibsen

PEER GYNT

Fünfmonatige Regieassistenz bei der Peer Gynt-Inszenierung von Peter Zadek am Berliner Ensemble. Gastspiel bei den Wiener Festwochen 2004 im Theater an der Wien.

GEORGE TABORI

Gotthold Ephraim Lessing

DIE JUDEN

Regieassistenz bei George Taboris Inszenierung von „Die Juden“ am Berliner Ensemble und Abendregie 2003/2004.

ROLF KRIEG

Jewgeni Schwarz

DIE VERZAUBERTEN BRÜDER

„Die verzauberten Brüder“ von Jewgeni Schwarz als Weihnachtsmärchen für Kinder und Familien inszenieriert von Rolf Krieg. 2003 arbeitete ich bei den Proben als Regieassistentin und leitete in der nächsten Spielzeit die Umbesetzungsproben.

Fotografie

Ghana

Die Fotos entstanden während der Recherche zu einem Radiobeitrag über ghanaische Musik für die Sendung Dschungel des SWR.  Gemeinsam mit einem Hörfunkollegen begleitete ich eine Musikgruppe aus Tamale, weitere Stationen waren Accra und Kumasi.
Accra, Rund um den Markt
Plattenladen Victor Music Machine, Kumasi
Musikfestival, Salaga

Bildende kunst

Sägewerktage

Im Rahmen einer künstlerischen Projektwoche im Sommer 2002 nahm ich mit zehn Künstlern aus den Bereichen Zeichnung, Skulptur und Fotografie an einer gemeinsamen Ausstellung auf dem Sägewerk Burgbacher in Trossingen teil.

Kunst-und Medienpädagogik

Als Kunst- und Medienpädagogin arbeitete ich im Jahr 2000 in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Reinickendorf, heute Vivantes Humboldt-Klinikum, sowie in der Kinderpsychiatrie des ev. Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge. In diesem Rahmen bot ich verschiedene künstlerische Projekte an. Alle entstandenen Werke unterliegen dem Persönlichkeitsschutz und können hier nicht gezeigt werden.

Teamarbeit

Filmprojekt zum Thema „Zusammenarbeit“ mit einer Gruppe von Jungen im Alter von 8 bis 10 Jahren.

Drogen

Mit einer Gruppe von Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren entstand eine Foto-Liebesgeschichte zum Thema Drogen, die die Jugendlichen selbst konzipierten, fotografierten und gestalteten.

Magersucht

Workshops zum Thema Fotografie zur Unterstützung der Therapie einer Gruppe von magersüchtigen Mädchen. Themen waren das Erlernen der analogen Fotografie, Experimentelle Fotografien zum Thema Körper und Selbstwahrnehmung und das Kolorieren von S/W Fotografien.

Jury und Weiterbildung

Seit 2006 Jurytätigkeit bei Kinder -und Jugendfilmfestivals, unter anderem beim LUCAS – internationales Festival für junge Filmfans in Frankfurt am Main. Weiterbildung bei Branchentreffen der Kinderfilmszene wie Goldenen Spatz, Prix-Jeunesse oder Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI).

Kino

Im Kinobereich habe ich in unterschiedlichen Gewerken gearbeitet. Der Abschlußfilm MONDSCHEINKINDER war eine Zusammenarbeit von HFF München und Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF (damals HFF Potsdam).

Regie

Mondscheinkinder
Filmbeispiel

MONDSCHEINKINDER

Regie

Der sechsjährige Paul leidet an der Mondscheinkrankheit und darf sich nicht dem Sonnenlicht aussetzen. Seine ältere Schwester Lisa kümmert sich viel und hilft ihm mit der Isolation zu leben. Doch dann verliebt sich Lisa in Simon und verbringt immer mehr Zeit außerhalb der Wohnung. Die Situation eskaliert, als Pauls Zustand sich verschlechtert und Lisa zwischen Sorge um den Bruder und erster Liebe hin und hergerissen ist.

weiterlesen

Mondscheinkinder ist eine Co-Produktion von HFF Potsdam und HFF München. Sieben Studenten haben mit diesem Abschlussfilm ihr Diplom gemacht. In Zusammenarbeit mit Vision Kino ist ein Filmheft mit Ideen und Materialien für den Unterricht erschienen. Das Begleitmaterial können Sie unter diesem Link herunterladen. www.mondscheinkinder-der-film.de
Preise

PUBLIKUMSPREIS MAX-OPHÜLS-FESTIVAL Saarbrücken 2006

GOLDENER SPATZ „BESTER KINO- UND TV-SPIELFILM“ 2007 u.a.

Darsteller

LISA Leonie Krahl

PAUL Lucas Calmus

SIMON Lucas Hardt

MUTTER Renate Krößner

DR. MAURER Walter Kreye

Credits

DREHBUCH Katrin Milhahn

KAMERA Alexander Sass

SCHNITT Dirk Schreier

TON / SOUND DESIGN Andi Drost

MISCHUNG Ulrich Breimesser

SZENENBILD Tom Hornig

KOSTÜM Dörte Schneider

MASKE Karolina Jil La Monaca, Margot Redmann

MUSIK Nicolas Nohn, Emannuel Hoisl

JUNIOR PRODUCER / PRODUKTIONSLEITUNG Jamila Wenske

ART DIRECTOR ANIMATION Reinhard Kleist

REDAKTION Sabine Preuschhof, Steffen Kottkamp (RBB), Dr. Friederike Euler (BR), Gudrun Zimmermann (SWR)

PRODUZENTIN Gudrun Ruzicková-Steine

Eine Produktion der LUNA-Film GmbH in Co-Produktion mit RBB, SWR und BR, gefördert durch Medienboard Berlin-Brandenburg, FilmFernsehFonds Bayern und BKM
Verleih: Piffl Medien

ANDERE GEWERKE

WIR WAREN NIEMALS HIER

Ton

Der Dokumentarfilm von Antonia Ganz über die Band Mutter begleitet die Musiker auf einer Tournee durch Deutschland und die Schweiz. Zugleich verfolgt der Film die Bandgeschichte von den ersten Super-8-Aufnahmen im Berlin der 80er Jahre bis zu Interviews mit Größen der heutigen Musikszene. Der Film lief 2005 im Panorama der Berlinale. Für den Kinofilm habe ich während der Konzerttour den Originalton aufgenommen.

weiterlesen

Credits

REGIE und KAMERA Antonia Ganz

PRODUKTION Die eigene Gesellschaft, Antonia Ganz, Markus Seitz

MITWIRKENDE Max Müller, Frank Behnke, Kerl Fieser, Florian Koerner von Gustorf, Jochen Distelmeyer, Marc Elsner, Alfred Hilsberg, Regina Hoppe, Edith Müller, Wolfgang Müller, Rocko Schamoni, Gundula Schmitz

MILCHWALD

Kindercoach

Das Kinofilmdebüt von Christoph Hochhäusler erzählt die Geschichte zweier Kinder, die von ihrer Stiefmutter im polnischen Grenzgebiet alleingelassen werden. Milchwald ist ein Roadmovie und führt durch die polnische Provinz. Als Kindercoach habe ich die beiden Hauptdarsteller bei den Dreharbeiten in Polen betreut.

weiterlesen

Darsteller

SOPHIE CHARLOTTE CONRAD Lea Mattis

LEO BRUCKMANN Konstantin Mattis

JUDITH ENGEL Silvia Mattis

HORST GÜNTER MARX Josef Mattis

MIROSLAW BAKA Kuba Lubinski

Credits

REGIE Christoph Hochhäusler

DREHBUCH Benjamin Heisenberg, Christoph Hochhäusler

KAMERA Ali Olay Gözkaya

PRODUKTION Fieber Film

VERLEIH Filmgalerie 451

zu mir

1970 geboren in Heidelberg. Studium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in den Fächern Kunstpädagogik, Theater-, Film- und Medienwissenschaften.

Studium im Fach Dokumentarfilm und Fernsehjournalismus an der Hochschule für Fernsehen und Film München. Diplomabschluss mit dem Kinofilm Mondscheinkinder.

Seit 2001 Arbeit als Regisseurin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendfilm.

2003/2004 Regieassistenz am Berliner Ensemble bei George Tabori und Peter Zadek.

Seit 2012 Arbeit als Produzentin für das KiKA Vorschulprogramm.

Seit 2021 Redakteurin für die German Original Serien von Paramount

Lebt mit Mann und drei Kindern in Berlin

SHOWREEL
Fiction

Mondscheinkinder
87min
rbb, SWR, BR, KiKA, Kino-Koproduktion mit HFF Potsdam und HFF München

Spielerisch Physik Erleben
Die Superzeitlupe
Experimente mit Wasserballons

Ene Mene Bu (KiKA)

Team


Kollegen, mit denen ich über die Jahre besonders eng und vertrauensvoll zusammenarbeite und mit denen ich auch als eingespieltes Team Projekte übernehmen kann, stelle ich hier vor.

Kamera

Alexander Sass

Studium im Fach Film- und Fernsehkamera an der HFF Potsdam-Babelsberg Konrad Wolf

Seit 2006 arbeitet er als freier Kameramann im Kino- und TV-Bereich. Neben fiktiven Formaten wie Tatort und Löwenzahn für Regisseure wie Dietrich Brüggemann und Axel Ranisch dreht er auch Dokumentarfilme, unter anderem mit Robert Thalheim.

Kontinuierlich dreht er die Kinofilme von Dietrich Brüggemann wie Renn, wenn Du kannst (2009), 3 Zimmer/ Küche/ Bad (2011), Kreuzweg (2013) und Heil (2015).

Für verschiedene Auftraggeber ist Alexander Sass als Kameramann weltweit unterwegs und hat über zwanzig Länderporträts vor allem in Afrika, Südamerika und Asien gedreht. Er gehörte zu den Ersten, die mit Hilfe von Drohnen filmen.

Alexander Sass lebt in Potsdam.

zur webseite

Schnitt

Dirk Schreier

Dirk Schreier studierte von 1996 bis 2000 u.a. Wirtschaftspädagogik und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Anglistik und Germanistik in Köln.
Von 2000 bis 2007 studierte Dirk Schreier Schnitt/Montage an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam mit dem Abschluss als Diplom-Schnittmeister.

Fortan arbeitet er als freier Cutter, Cutterassistent und
Postproduktionssupervisor für verschiedene Produktionsfirmen in Köln und Berlin. Seit 2005 arbeitet er ebenso als freier Autor und Regisseur für dokumentarische Produktionen.

Mit dem Animationsfilm Jam Session (Regie Izabela Plucinska) gewann Dirk Schreier den Silbernen Bären (Kurzfilm) auf der Berlinale 2005. Neben Mondscheinkinder arbeitete Dirk Schreier als Cutter auch für den Kinospielfilm Unschuld des Regisseurs Andreas Morell. Für den RBB schneidet Dirk Schreier dokumentarische, serielle Formate, wie z.B. Geheimnisvolle Ort, aber auch Langfilme.

Dirk Schreier lebt in Berlin.

zur webseite
Zeichnung aus dem Film Boticelli

Animation

Harald Kögler

Designstudium in Aachen mit Schwerpunkt Zeichnerische Gestaltung

Seit 1995 tätig als freischaffender Diplom-Designer Studium im Fach Animation an der HFF Potsdam-Babelsberg Konrad Wolf

Seit 2006 freischaffender Storyboard-Zeichner, Illustrator und Animation Artist unter anderem für arte, 3SAT und KiKA. Harald Kögler wirkte als Zeichner und Animator an Grit Lederers Film Botticelli mit.

Lehrtätigkeit in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung zu Kunst und Film.

Harald Kögler lebt in Berlin.

zur webseite

Kindercoach

Anton Gruber

Steinmetzlehre und Ausbildung als Restaurator, später Bildhauerei-Studium an der Akademie der Bildenden Künste München.
Jahrelange Erfahrung als Kinder- und Jugendbetreuer auf Ferienfreizeiten.

Als Musiker, Sänger und Komödiant tritt er mit der Band Café Unterzucker auf. Seit 2009 arbeitet Anton Gruber für die Sendung Kikaninchen. Auch für Kino- und Fernsehfilme betreut er Kinder und wirkt als komödiantische Seele der Produktion, zum Beispiel für Filme des Regisseurs Aron Lehmann.

2019 eröffnete Anton Gruber mit gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin einen Buchladen mit Kulturprogramm am Ammersee, wo er auch zu Hause ist.

Zeichnung aus dem Film Boticelli

Animation

Harald Kögler

Designstudium in Aachen mit Schwerpunkt Zeichnerische Gestaltung

Seit 1995 tätig als freischaffender Diplom-Designer Studium im Fach Animation an der HFF Potsdam-Babelsberg Konrad Wolf

Seit 2006 freischaffender Storyboard-Zeichner, Illustrator und Animation Artist unter anderem für arte, 3SAT und KiKA. Harald Kögler wirkte als Zeichner und Animator an Grit Lederers Film Botticelli mit.

Lehrtätigkeit in der schulischen und außerschulischen Jugendbildung zu Kunst und Film.

Harald Kögler lebt in Berlin.

zur webseite
Zeichnung aus dem Film Boticelli

Kindercoach

Anton Gruber

Steinmetzlehre und Ausbildung als Restaurator, später Bildhauerei-Studium an der Akademie der Bildenden Künste München.
Jahrelange Erfahrung als Kinder- und Jugendbetreuer auf Ferienfreizeiten.

Als Musiker, Sänger und Komödiant tritt er mit der Band Café Unterzucker auf. Seit 2009 arbeitet Anton Gruber für die Sendung Kikaninchen. Auch für Kino- und Fernsehfilme betreut er Kinder und wirkt als komödiantische Seele der Produktion, zum Beispiel für Filme des Regisseurs Aron Lehmann.

2019 eröffnete Anton Gruber mit gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin einen Buchladen mit Kulturprogramm am Ammersee, wo er auch zu Hause ist.

zur webseite

Kontakt

Manuela Stacke

Kontaktformular

Danke für Ihre Nachricht.
Ich melde mich schnellstmöglich!
Ups! Da ist etwas schiefgegangen...Bitte nochmal probieren.